Einsatzberichte nach Land:

23. März 2023

Neuer Dokumentarfilm: Island - das verborgene Blutgeschäft

Diese verrottete Blutfarm ist noch immer in Betrieb. Sie wurde uns 2019 als vorbildliche Blutfarm durch das Pharmaunternehmen Isteka vorgestellt. Schon damals haben wir auf Verletzungsgefahren für die Blutstuten hingewiesen.

Mit einer neuen Verordnung ermöglicht die isländische Regierung dem Pharmaunternehmen Isteka und rund 90 Blutfarmen, weitere drei Jahre im Blutgeschäft zu bleiben. Obwohl sich die isländische Bevölkerung mit 66 % gegen das Blutgeschäft gestellt hat. Unser neuer Film dokumentiert unsere Recherchen seit 2019.

14. März 2023

Gerechtigkeit für Ferdinand: Behördenversagen bei Tierexporten per Schiff

Sommer 2020: Ferdinand liegt erschöpft im Transporter, unfähig, zu laufen. Der Lkw steht in der prallen Sonne, während der Fahrer Mittagspause macht.

Drei Jahre ist es her, dass der Jungbulle Ferdinand im Hafen von Cartagena, Spanien, schwer misshandelt wurde. Der Fall Ferdinand kam nur ans Licht, weil unsere Teams einschritten. Einer der wenigen Fälle, die bei Tierschutzverbrechen überhaupt vor Gericht verhandelt wurden.

02. März 2023

Tierexporte in Drittstaaten: Offener Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir

Ab Juli will Cem Özdemir die Veterinärbescheinigungen für „Zucht“exporte lebender Rinder, Schafe und Ziegen in Drittstaaten zurückziehen. Wir begrüssen sein Engagement für die Tiere auf diesen Qualtransporten. Doch wir haben Fragen. Fragen, die wir ihm in einem gemeinsamen Brief mit weiteren Tierschutzorganisationen stellen.

28. Februar 2023

Runder-Tisch im EU-Parlament: Ende für Lebendtierexporte in Sicht?

Brüssel: Wir fordern einen Stopp für Tierexporte.

Auf die Einladung des EU-Politikers Thomas Waitz, macht sich unser Team auf den Weg nach Brüssel in das EU-Parlament. Dort diskutieren wir an einem runden Tisch mit Politikern aus allen Parteien und weiteren Tierschutzorganisationen die Voraussetzungen für neue EU-Tierschutztransportverordnung.

09. Februar 2023

PMSG-Produktion im Haflingergestüt Meura gestoppt, aber noch kein Ende der Pferde- und Schweinequälerei

Seit 2022 gibt es keine Blutentnahme mehr in Meura.

In Deutschland veröffentlichten wir unsere Recherche zur Blutfarm «Haflingergestüt Meura» im Dezember 2019. Wir deckten auf, dass dort seit Jahrzehnten ohne Genehmigung von Haflingerstuten Blut abgezapft wurde für das Pharmaunternehmen IDT Biologika.

08. Februar 2023

Einsatz in Frankreich: Kälber bleiben hungrig an EU-Versorgungsstation

Unser Einsatzteam kontrolliert den Zustand der Jungtiere und die Landebedingungen.

In der Nähe von Besancon stoppt die Polizei einen Transporter mit 200 hungrigen Kälbern auf dem Weg nach Spanien. Der Polizeieinsatz gelingt dank unserem Team in Zusammenarbeit mit der französischen Tierschutzorganisation Welfarm und der EU Abgeordneten Caroline Roose von den Grünen im Europaparlament.

31. Januar 2023

Tiertransporteinsatz mit der polnischen Polizei für Schwerlastverkehr (ITD)

Gemeinsam mit der polnischen Polizei für Schwerlastverkehr (ITD) hält unser Team Ausschau nach Tiertransportern.

Unser Team ist unterwegs nach Wroclaw in Westpolen. Dort möchten wir die polnische Polizei für Schwerlastverkehr (ITD) mit unserer Expertise bei der Kontrolle von Tiertransporten unterstützen. Überraschenderweise entdecken wir bei diesem Einsatz keine Lkws mit Tieren an Bord. Wir sehen an unseren beiden aufeinanderfolgenden Einsatztagen auch keine…

23. Januar 2023

Konflikt um Tiertransporte spaltet Europa: Brief an Bundesminister Cem Özdemir

Nächsten Montag, am 30. Januar, kommen die EU-Agrarminister in Brüssel zusammen, um über die Zukunft von Tiertransporten zu diskutieren. In einem gemeinsamen Brief mit befreundeten Tierschutzorganisationen, fordern wir Bundesminister Cem Özdemir auf, sich weiterhin für die Tiere auf den Transporten einzusetzen.

31. Dezember 2022

Erfolgreiches Ende für unsere Projekte in Polen

Ein Jahrzehnt im Einsatz für die Tiere in einer der ärmsten Regionen Polens. Hinten von links nach rechts: Bogdan, Anna, Nadja, Michal. Vorne Magda, Katarzyna.

Die Lebensbedingungen für die Tiere auf den Höfen haben sich massiv verbessert. Die Rückmeldungen von den Bauern auf die Beendigung der Projekte zeigen, dass es richtig ist, unsere Kräfte jetzt in anderen Projekten stärker zu bündeln. Gerne würden wir mit Ihrer Unterstützung eines Tages wieder sagen können: Tierschutzprojekt wegen Erfolg beendet.