Pressemitteilungen

30. April 2025

Pferdequal für Parmaschinken: Neue Recherche enthüllt systematische Pferdequälereien in isländischer PMSG-Produktion

Medienmitteilung: Tierschutzorganisationen appellieren an den Schweizer Detailhandel, mit PMSG produzierte Produkte aus dem Verkauf zu nehmen und fordern ein gesetzliches Anwendungsverbot des Qualhormons

18. April 2025

Pressemitteilung: Transport von Lämmern und Schafen nach Italien vor Ostern - Tierschutzorganisationen kritisieren mangelnde Kontrollen und Tierschutzprobleme

Kritische Situation an den italienischen Grenzen zu Frankreich und Slowenien beim Lebendtransport von Lämmern und Schafen vor Ostern. Tierschutzorganisationen berichten von toten Tieren, wenigen tierschutzrechtlichen Kontrollen und hohen Gesundheitsrisiken – dringender Handlungsbedarf zur Verabschiedung neuer EU-Gesetze und zur Einführung…

12. März 2025

Behördenversagen: Tausende Tiere müssen wegen Motorschaden über zwei Wochen auf See ausharren

Der Frachter "Express M" (vorne) ist kein unbeschriebenes Blatt. Immer wieder hat er massive Probleme. Das Bild stammt von 2021, damals fuhr das Schiff noch unter dem Namen "Atlantic M".

Erneuter schwerer Fall von Tierquälerei auf hoher See und massives Behördenversagen: Wegen eines defekten Schiffsmotors waren 2400 Rinder und 460 Schafe über zwei Wochen lang auf dem Meer unterwegs – auf einer Strecke, für die normalerweise nur 5 bis 6 Tage benötigt werden. Tierschutzorganisationen appellieren an die EU-Entscheidungsträger:innen,…

28. Februar 2025

Erfolg in Brüssel: Belgischer Fleischfachverband FEBEV scheitert mit seiner Einschüchterungsstrategie

Wir haben in Brüssel einen entscheidenden Sieg vor Gericht errungen. Der Belgische Fleischfachverband FEBEV hatte versucht, ein von uns und publiziertes kritisches Video zu blockieren. Doch das Gericht verwarf die Klage als "böswillige Sabotage der öffentlichen Debatte durch Missbrauch des Rechtssystems". Die Richter stellten klar, dass die…

18. Februar 2025

Tierschutzorganisationen zeigen neuen Film über das unermessliche Leid bei Lebendtierexporten

Tiere, die wochenlang in ihren eigenen Exkrementen stehen oder an unbehandelten Verletzungen leiden, Tiere, die in überfüllten Lastwagen sterben oder ohne Betäubung auf grausame Weise geschlachtet werden: Das alles sind systemische Probleme des Exports von lebenden Tieren. Die EU-Kommission muss den Handel von lebenden Tieren mit Drittländern…

15. Januar 2025

Pferdefleisch aus Qualproduktion: Schweizer Pferdefleischimporteur will mit Hilfe europäischer Partner Tierschutzbund Zürich mundtot machen

Medienmitteilung vom 15. Januar 2025

Seit Jahren deckt der Tierschutzbund Zürich (TSB) Missstände in der südamerikanischen Fleischproduktion auf. Erst diese Woche räumte der Anwalt des belgischen Fleischfachverbandes vor Gericht ein, dass sich die Schweizer und belgischen Importeure abgesprochen haben, um die Veröffentlichungen der Tierschutzorganisation zu verbieten. Doch der TSB…

14. März 2017

Erfolg: Das Europaparlament verabschiedet einen Beschluss, der die Lebensbedingungen von Pferden in der EU verbessern soll

Eurogroup for Animals und TSB|AWF begrüssen die Verabschiedung des Europäischen Parlaments einer Resolution zur verantwortlichen Haltung und Pflege von Equiden in Europa. Diese ebnet den Weg für höhere Tierschutzstandards für alle Pferde, Esel und Maultiere in der EU. Sie wurde von Julie Girling, MEP, eingereicht. Inhalt sind  Empfehlungen eines…

20. Februar 2016

EU-Kommission und Mitgliedsstaaten dulden systematische Rechtsverstösse

EU-Tierexporte in Drittstaaten
TSB Zürich und AWF fordern Exportverbot für lebende Tiere

Zürich, Frankfurt, 20.02.2016. 900‘000 Schafe, 850'000 Rinder und 5'000 Ziegen wurden im Zeitraum 2010 bis 2015 aus der EU in die Türkei exportiert. Für 2016 rechnet die EU mit einem weiteren Anstieg der Exporte. Der Tierschutzbund Zürich, die Animal Welfare…

29. September 2015

Blutgeschäfte: Misshandlung südamerikanischer Pferde für europäische Ferkelproduktion

Zürich, Frankfurt. Uruguay und Argentinien produzieren Blutplasma für die europäische Ferkelproduktion. Abnehmer sind u.a. die deutsche IDT Biologika in Dessau und die Schweizer Niederlassung von MSD Animal Health in Luzern. Es ist ein Millionengeschäft, das seit 30 Jahren ausserhalb jeglicher Kontrolle der EU- und Schweizer Behörden läuft. Das…