Einsatzberichte nach Projekten und Themen:

21. April 2023

Tiertransporteinsatz in Polen: Nachtkontrollen mit der Behörde für Schwerlastverkehr (ITD)

Ein Lkw aus Irland transportiert 47 nicht entwöhnte Kälber zu viel. Ausserdem ist die Deckenhöhe für die Tiere zu niedrig.

Unser Einsatzteam unterstützt erneut die polnische Schwerlastkontrollbehörde (ITD) bei Tiertransportkontrollen. Dieses Mal arbeiten wir durch die Nacht. In nur acht Stunden inspizieren wir sieben Lkws (einer ist leer). Darunter drei internationale Tiertransporter, die Ferkel zur Mast von Dänemark nach Polen transportieren. Alle sind mit…

20. April 2023

Analyse des Europäischen Rechnungshof: Gewinnmaximierung als treibende Kraft hinter quälerischen Langstreckentransporten

Über Umwege transportiert, weil die Branche Kosten spart und Gesetze umgeht.

Am 18. April 2023 präsentierte der Europäische Rechnungshof (EuRH) seinen Untersuchungsbericht zu Tiertransporten, für den er auch unsere Expertise eingeholt hat. Die Ergebnisse bestätigen unsere Recherchen: Tierleid spielt bei Kostenkalkulation von Transporten keine Rolle und die Branche umfährt strikte Tierschutzanforderungen.

06. April 2023

Langstreckentransporte von "Oster"lämmern

Frohe Ostern sehen anders aus: Unsere Einsatzteams begleiten tausende Lämmer aus ganz Europa auf dem Weg in italienische Schlachthöfe.

Unsere Teams sind erneut im Einsatz gegen Qualtransporte. Dieses Mal kontrollieren wir vor Ostern Langstreckentransporte von Lämmern auf dem Weg nach Italien. Bei diesem Einsatz unterstützt uns die italienische Polizei gleich fünfmal beim Anhalten und Kontrollieren der Lkws.

27. März 2023

Abfallprodukt Kalb: Hungern bei tagelangen Transporten

Die Europäische Kommission legt bald eine Revision der geltenden Tierschutztransportverordnung vor. Dabei sind die grundlegenden Probleme seit Jahrzehnten dieselben: Kälber, die noch auf Milch angewiesen sind, werden zu lange transportiert und hungern tagelang. Unsere neuen Recherchen zeigen die Auswüchse der Milchindustrie.

26. März 2023

Ostereinsatz in Italien: Langstreckentransporte von Lämmern

Ein häufiger Verstoss: Die Deckenhöhe ist zu niedrig.

Unsere Teams sind erneut im Einsatz gegen Qualtransporte. Dieses Mal kontrollieren wir vor Ostern Langstreckentransporte von Lämmern auf dem Weg nach Italien. Seit 2016 beobachten wir wiederholt dieselben Verstösse durch dieselben Transportunternehmen.

Bei diesem Einsatz unterstützt uns die italienische Polizei fünfmal beim Anhalten der Lkws. Vier…

14. März 2023

Gerechtigkeit für Ferdinand: Behördenversagen bei Tierexporten per Schiff

Sommer 2020: Ferdinand liegt erschöpft im Transporter, unfähig, zu laufen. Der Lkw steht in der prallen Sonne, während der Fahrer Mittagspause macht.

Drei Jahre ist es her, dass der Jungbulle Ferdinand im Hafen von Cartagena, Spanien, schwer misshandelt wurde. Der Fall Ferdinand kam nur ans Licht, weil unsere Teams einschritten. Einer der wenigen Fälle, die bei Tierschutzverbrechen überhaupt vor Gericht verhandelt wurden.

02. März 2023

Tierexporte in Drittstaaten: Offener Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir

Ab Juli will Cem Özdemir die Veterinärbescheinigungen für „Zucht“exporte lebender Rinder, Schafe und Ziegen in Drittstaaten zurückziehen. Wir begrüssen sein Engagement für die Tiere auf diesen Qualtransporten. Doch wir haben Fragen. Fragen, die wir ihm in einem gemeinsamen Brief mit weiteren Tierschutzorganisationen stellen.

28. Februar 2023

Runder-Tisch im EU-Parlament: Ende für Lebendtierexporte in Sicht?

Brüssel: Wir fordern einen Stopp für Tierexporte.

Auf die Einladung des EU-Politikers Thomas Waitz, macht sich unser Team auf den Weg nach Brüssel in das EU-Parlament. Dort diskutieren wir an einem runden Tisch mit Politikern aus allen Parteien und weiteren Tierschutzorganisationen die Voraussetzungen für neue EU-Tierschutztransportverordnung.

22. Februar 2023

Neue Vorschriften für Tiertransporte per Schiff lassen Tiere und Umwelt im Stich

Letzte Woche veröffentlichte die EU-Kommission neue Vorschriften für Tiertransporte auf dem Seeweg. Der delegierte Rechtsakt, soll lediglich die Inspektion der Schiffe verbessern und den Informationsfluss zwischen den Behörden verbessern.