16. Februar 2016

Süddeutsche Zeitung berichtet erneut über unsere Recherche zu Blutfarmen in Südamerika:

Tierquälerei

Blutfarmen unter Aufsicht gestellt
==================================

Von Boris Herrmann und Silvia Liebrich

Medienberichte über das grausame Geschäft mit dem Blut trächtiger Stuten in Südamerika haben dort, aber auch in Deutschland und der Schweiz, heftige Kritik ausgelöst. Die Regierungen in Uruguay und Argentinien haben die massiven Tierschutzverstöße geprüft und in weiten Teilen bestätigt. Sie versprechen nach Informationen der Süddeutschen Zeitung, dass sie die undurchsichtige Branche in Zukunft regelmäßig kontrollieren und reglementieren wollen, was bisher offenbar nicht der Fall war.

Der Skandal um die sogenannten Blutfarmen in den südamerikanischen Ländern betrifft auch die Fleischindustrie in Europa. Denn aus dem Serum der Stuten gewinnt die Pharmaindustrie das Hormon "Pregnant Mare Serum Gonatropin" (kurz: PMSG), das auch in Deutschland von vielen Schweinehaltern eingesetzt wird, um die Ferkelproduktion zu beschleunigen.

In Europa steigert der Stoff die Ferkelproduktion
-------------------------------------------------

Die Tierschutzorganisation Animal Welfare Foundation hatte im vergangenen Herbst aufgedeckt, wie dafür Tausende trächtige Stuten gequält werden. Es zeigte sich, dass den Tieren zu oft und zu viel Blut abgenommen wurde. Häufig wurden sie dabei schwer misshandelt und ihr Tod in Kauf genommen. Weil Fohlen in diesem Prozess als unerwünschtes Nebenprodukt gelten, wurden sie systematisch abgetrieben. Das stellten die Tierschützer aus Deutschland und der Schweiz fest.

SZ-Recherchen zeigten, dass die Blutgewinnung in einer rechtlichen Grauzone stattfindet, ein Millionengeschäft, das weitgehend im Verborgenen abläuft - auch weil Gesetze fehlen. Davon profitiert die Pharmaindustrie, weil sie so günstig an den Rohstoff Blut kommt. In Europa gibt es strenge Tierschutzauflagen für die Haltung von Pferden zur Blutgewinnung.

Vor allem die in Argentinien und Uruguay ansässige Firma Syntex steht im Fokus der Ermittlungen der dortigen Behörden. Das Unternehmen verdient sein Geld mit dem Export von Pferdeblut-Produkten und bezeichnet sich auf diesem Gebiet als einen der Weltmarktführer, auch in die EU werden große Mengen geliefert.

Kaum Kontrollen und keine Vorschriften für die Blutentnahme
-----------------------------------------------------------

Die zuständige argentinische Behörde ist den Vorwürfen inzwischen nachgegangen. "Was bislang passiert ist, verstößt gegen fundamentale Tierschutzrechte", sagt eine Sprecherin des Tiergesundheitsdienst Senasa. Die Behörde ist dem Agrarministerium untergeordnet. "Den Stuten werden skandalöse Mengen an Blut abgezapft, besonders beschämend ist die systematische Abtreibung der Fohlen wegen kommerzieller Interessen", hieß es dort weiter.

Die Missstände blieben lange unerkannt, weil es offenbar kaum Kontrollen und keine Vorschriften für die Blutentnahme gab. Das soll sich ändern, verspricht die Behörde. Geplant seien rechtlich verbindliche Regeln zum Schutz der Stuten, heißt es bei Senasa. Außerdem werde geprüft, ob die Höfe mindestens drei Mal pro Jahr unangekündigt kontrolliert werden sollen.

Auch die deutsche Bundesregierung macht Druck. "Nach den uns vorliegenden Informationen hat das Auswärtige Amt die Botschaften in Argentinien und Uruguay um einen Sachstand zu Tierschutzstandards sowie zur Gewinnung von Blutseren von Pferden gebeten", erklärt eine Sprecherin von Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU).

Uruguay bemüht sich um Schadensbegrenzung
-----------------------------------------

Die Regierung Uruguays bemüht sich ebenfalls um Schadensbegrenzung. In einem Schreiben an das Agrarministerium in Berlin heißt es, man habe die beanstandeten Betriebe identifiziert und die Verantwortlichen vorgeladen, "um mutmaßliche Verstöße zu erfassen und entsprechende Korrekturmaßnahmen zu beschließen". Unter anderem solle ein Register eingerichtet werden, in dem die Blutfarmen erfasst werden, was bisher nicht der Fall ist.

Die Firma Syntex, die zahlreiche der betroffenen Pferdefarmen in Argentinien und Uruguay betreibt, teilt auf Anfrage mit, es seien tatsächlich "einige neue Maßnahmen" eingeführt worden. Worin die genau bestehen und ob die Kontrollen bereits verschärft wurden, will der Generalmanager von Syntex, Alejandro Abentín, zum gegenwärtigen Zeitpunkt allerdings nicht sagen.

Schweinehalter in Deutschland und der Schweiz zeigten sich entsetzt über die Misshandlung der Tiere. Der Schweizer Branchenverband hat seine Mitglieder nach dem Bericht sogar aufgefordert, künftig ganz auf den Einsatz von PMSG zu verzichten. Der Deutsche Bauernverband lehnt das jedoch ab. Die Präparate seien als Tierarzneimittel zugelassen, Landwirte müssten deshalb von einer ordnungsgemäßen Herstellung ausgehen, heißt es dort. Veterinäre sehen das anders. "Wir fordern ein Einschreiten der EU in Form eines sofortigen Importstopps von PMSG aus Südamerika", sagt Kai Braunmiller, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft für Fleischhygiene, Tierschutz und Verbraucherschutz.

EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis, der sich im Februar mit den Tierschützern treffen will, hält von einem Einfuhrverbot allerdings wenig. Das hat er bereits deutlich gemacht. Für Tierschutz in Nicht-EU-Ländern sei die Regierung in Brüssel nicht zuständig, das sei Sache der Weltorganisation für Tiergesundheit OIE.

Boris Herrmann
==============
Geboren 1978 in Karlsruhe. Studium in Berlin und Sevilla. Volontariat bei der Berliner Zeitung, ab 2008 stellvertretender Ressortleiter Sport bei der Berliner Zeitung. Von 2010 bis 2014 Mitarbeiter der Sportredaktion der Süddeutschen Zeitung. Seit 2015 Lateinamerika-Korrespondent mit Sitz in Rio de Janeiro.

Silvia Liebrich
===============
Silvia Liebrich ist Redakteurin im Wirtschaftsressort der Süddeutschen Zeitung seit dem Jahr 2000. Sie schreibt über Gentechnik, Lebensmittel, Energie, Umwelt, Rohstoffe, Welthandel, Afrika und was sonst noch kommt. Sie hat Wirtschaftswissenschaften und Journalistik studiert und unter anderem für die Deutschen Presse-Agentur und das Handelsblatt gearbeitet.  

Testen Sie SZ Plus, den unbegrenzten Digital-Zugang zur SZ, jetzt 14 Tage gratis unter www.sz.de/14-tage-gratis - alle Artikel auf SZ.de lesen, alle Ausgaben laden, alle Apps nutzen!