Freiberger Pferde

Freiberger Fohlen - Opfer einer verfehlten Subventionspolitik
Wir haben über Monate recherchiert und begleiten vier im Frühjahr 2012 geborene Stutfohlen ihr kurzes Leben. Sie sind Opfer einer verfehlten Subventionspolitik. Ohne Subventionen wäre die Zucht von Freiberger Fohlen wirtschaftlich nicht machbar. Das Problem: Für ein "Schlacht"fohlen bekommt der Züchter die selben Zuchtprämien und Direktzahlungen wie für ein "Zucht"fohlen. Die Ausgaben sind jedoch für das "Schlacht"fohlen geringer. Somit ist es attraktiv, für die Metzgerei zu "züchten".
Unsere Forderung: Zuchtprämie nur für lebende Fohlen
Das zeigt sich auch daran, dass gut und sehr gut punktierte Fohlen geschlachtet werden. Wir meinen, wenn es um den Arterhalt des Schweizer Kulturgutes Freiberger Fohlen (so Bundesrat Schneider-Ammann) geht, dann muss die Subventionsvergabe gekoppelt sein mit einer Qualitässicherung und der Sicherung, dass nur für lebende Fohlen Zuchtprämien gezahlt werden.

Sie können kostenlos unser Dossier Freiberger Fohlen anfordern
Unsere letzten Einsatzberichte:
Rasseerhaltungsprämie für Freibergerpferde vor Revision

Anbindehaltung trotz Subventionen
Schweiz | Bern, Fribourg, Jura | Freiberger Pferde

Auf einem Zuchtbetrieb werden drei einjährige Fohlen zusammen in einer Box gehalten.
Schweiz | Emmental | Freiberger Pferde

Diese Pferdegruppe ist auch im Winter den ganzen Tag draussen.